Ein Fokus dieses Massnahmenpaketes liegt auf der Erhöhung der Nutzungsdauer und -intensität durch Angebote zum Mieten, Teilen, Reparieren, Wiederverwenden und Wiederaufbereiten von Gütern. Gerade für nicht intensiv genutzte Produkte können Ansätze zum Mieten oder Teilen zu einer Reduktion von Neukonsum führen ohne nennenswerte Komforteinschränkung. Durch Wartung, Reparatur und Aufbereitung werden Produkte länger genutzt, die heute frühzeitig entsorgt werden.
Um Langlebigkeit und Reparierbarkeit der Güter zu gewährleisten, ist es einerseits wichtig, dass entsprechende Produkte verfügbar und bekannt sind. Andererseits müssen Konsument*innen ausreichend informiert und sensibilisiert sein, um solche Produkte nachzufragen. Die Stadt kann hierbei unterstützend wirken, hat aber keinen direkten Einfluss auf den Kaufentscheid.