Zum Hauptinhalt springen
Picture of the author

Landwirtschaftliche Treibhausgassenken

Zur Produktion von Negativemissionen

Dieses Massnahmenpaket fokussiert auf das Potential der Stadtzürcher Landwirtschaft, Kohlenstoff (insbesondere kurzfristig) im Boden einzulagern. Der Erhalt von organischer Bodensubstanz, das Grünlandmanagement und der Einsatz von Pflanzenkohle sind wichtige Hebel. Die tatsächliche CO2-Speicherung ist jedoch sehr kontextspezifisch und das Speicherpotenzial von Grünland in der Schweiz ist nicht abschliessend geklärt. Der Erhalt von organischer Bodensubstanz wird priorisiert. Der Schutz von Grünland und ein optimiertes Grünlandmanagement sind hierfür die beiden zentralen Stossrichtungen.

Grün Stadt Zürich (GSZ) setzt sich dafür ein, dass alternative Grünlandbewirtschaftung (ohne Futterproduktion) weiterentwickelt wird und Wissen dazu generiert wird. Dazu werden nach Möglichkeit Forschungsprojekte initiiert und finanzielle Mittel bereitgestellt.

Aktueller Stand

t CO2eq/Jahr Negativemissionen

Hauptziel

Es entstehen nach Möglichkeit Negativemissionen in der Landwirtschaft.