Zum Hauptinhalt springen
Picture of the author

Kreislauforientierter, suffizienter Tiefbau

Zur Reduktion von indirekten THG-Emissionen

Zum Tiefbau gehört der Strassenbau und der Schienenbau, sowie der Werkleitungsbau. Der notwendige Ausbau der thermischen Netze zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist somit gleichermassen Teil des Tiefbaus, wie beispielsweise die Arbeiten an der Velonetz-Infrastruktur, der Wasserversorgung, der Kanalisation oder der Stromversorgung. Der Tiefbau verursacht hauptsächlich indirekte THG-Emissionen, die bei der Herstellung von Baustoffen entstehen. Auf Grundlage eines Berichts zu den THG-Emissionen von städtischen Bauprojekten im Tiefbau wurden vier Ansätze zur Reduktion der THG-Emissionen im Tiefbau entwickelt: 1) "weniger Bauen", 2) "schlanker Bauen", 3) "Material ersetzen / optimieren" und 4) "Transport/Logistik/Verfahren optimieren"

Es wird erwartet, dass alle vier Ansätze wichtige Beiträge zur Reduktion der direkten und indirekten THG-Emissionen bei Tiefbauvorhaben leisten können. Welchen quantitativen Effekt die Ansätze auf die Reduktion der THG-Emissionen haben, ist aber nur schwer abzuschätzen.

Aktueller Stand

THG-Emissionen pro erneuerte Strassenfläche

Hauptziel

Die THG-Emissionen im Tiefbau werden reduziert.