Zum Hauptinhalt springen
Picture of the author

Mobilität

Loading...

Zum Bereich Mobilität zählen die THG-Emissionen des Individualverkehrs, des Flugverkehrs, des Güterverkehrs, des öffentlichen Verkehrs sowie des Tiefbaus. Letzterer spielt im Verhältnis zur Mobilität aber eine untergeordnete Rolle.

Zur Reduktion der direkten THG-Emissionen werden Massnahmen umgesetzt zur Verkleinerung der Wegdistanzen, zur Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) in Richtung Umweltverbund und zur Elektrifizierung.

Bei den indirekten THG-Emissionen steht der Flugverkehr im Vordergrund. Die Flugdistanzen haben sich seit 1990 rund verfünffacht, wodurch sich die THG-Emissionen trotz Effizienzsteigerungen verdreifacht haben. Dadurch ist der Flugverkehr ein zentraler Treiber für die seit 1990 stark angestiegenen indirekten THG-Emissionen der Gesamtstadt.

Die zurückgelegte Strecke mit MIV ausserhalb der Stadtgrenzen ist seit 1990 um einen Viertel zurückgegangen, jene des ÖV um rund 90 % gestiegen. Dieser Trend soll mit den verfügbaren Massnahmen so weitergeführt werden.

Definitionen

Umweltverbund: Allgemeine Zusammenfassung der umweltfreundlichen Verkehrsmittel (öffentlicher Verkehr (ÖV), Velo- und Fussverkehr)

Motorisierter Individualverkehr (MIV): Personenwagen, Motorräder, Kleinmotorräder und Motorfahrräder.

Binnenverkehr: Wege, die ganz im Stadtgebiet zurückgelegt werden.

Quell-Zielverkehr: Wege, die ausserhalb des Stadtgebietes starten und innerhalb des Stadtgebietes enden, oder umgekehrt.

Modalsplit: Der Anteil verschiedener Transportmittel (hier: ÖV, MIV, Velo, Fussverkehr) am gesamten Verkehrsaufkommen.