Zum Hauptinhalt springen
Picture of the author

Vermeidung von Verkehrsaufkommen

Zur Reduktion von direkten THG-Emissionen

Loading...

Dieses Massnahmenpaket umfasst alle Ziele Massnahmen, die dazu führen, die in der Stadt zurückgelegten Distanzen zu verringern.

Eine Stadt der kurzen Wege

Durch eine Veränderung der räumlichen Nutzungsstrukturen und die Stärkung von Quartier-zentren sollen die Wegdistanzen und somit die Verkehrsleistung reduziert werden, ohne Einbussen hinsichtlich Erreichbarkeit und Lebensqualität. Die Wegdistanzen umfassen alle We-ge, unabhängig davon, ob sie mit dem MIV, dem ÖV, dem Velo oder zu Fuss zurückgelegt werden. Die Verringerung der Wegdistanzen wird durch eine «Stadt der kurzen Wege» mit multifunktionalen Quartierzentren und durch vermehrte Arbeit zu Hause oder in der Nähe des Wohnortes erreicht. Die entsprechenden verkehrsplanerischen Prozesse und Massnahmen werden erst mittel- bis langfristig Wirkung zeigen.

Lange Wegdistanzen durch den Pendlerverkehr

Gemäss Mikrozensus Mobilität werden im Binnenverkehr im Mittel täglich 3,5 km zurückgelegt. Im Quell-Zielverkehr sind es rund 22 km. Das Ziel des Vermeidens respektive der Re-duktion der Länge der Wege hat daher vor allem beim Quell-Zielverkehr eine grosse Wirkung auf die THG-Emissionen. Wenn nur die Länge der Wege reduziert würde (ohne Verlagerung und Verbesserung des MIV) bräuchte es für die Zielerreichung Netto-Null gemäss Modellabschätzungen eine Reduktion von 80-95 % der Fahrzeugkilometer. Das ist mit den aktuellen Massnahmen und den gegebenen Rahmenbedingungen nicht realistisch. Deshalb ist die Um-setzung aller drei Massnahmenpakete (Vermeidung, Verlagerung und verträgliche Abwicklung) nötig.

Entscheidend zur Verkürzung der Wegdistanzen sind verschiedene verkehrsplanerische und städtebauliche Planungs- und Infrastrukturmassnahmen. Die Bevölkerung, Organisationen und Unternehmen in der Stadt Zürich können zusätzlich zur Verkürzung der Wegdistanzen beitragen, indem sie nach Möglichkeit lokale und dezentrale Angebote und Arbeitsorte anbieten und/oder nutzen.

Aktueller Stand

Durchschnittliche tägliche Wegdistanz innerhalb der Stadt pro Einwohner*in

Hauptziel

Die Länge der durchschnittlichen, täglichen Weg­distanz mit MIV und ÖV innerhalb der Stadt sinkt pro Einwohner*in um 10 % gegenüber 2022.