Zum Hauptinhalt springen
Picture of the author

Klimaschonender internationaler Personenverkehr

Zur Reduktion von indirekten THG-Emissionen

Dieses Massnahmenpaket umfasst alle Ziele und Massnahmen, die auf die Reduktion und Dekarbonisierung des Flugverkehrs sowie auf die Stärkung von Bus und Bahn für den internationalen Personenverkehr fokussieren.

Der Flugverkehr ist bei weitem der grösste Verursacher indirekter THG-Emissionen im Bereich Mobilität.

Das Reduktionspotenzial für die indirekten THG-Emissionen ist daher beim Flugverkehr gross. Ansätze zur Reduktion der Emissionen sind die Verminderung von Flugreisen, beispielsweise, in dem Businessreisen durch Videomeetings ersetzt werden. Eine Verlagerung auf klimaschonendere Verkehrsmittel bedingt einen Auf- und Ausbau von konkurrenzfähigen Flugalternativen im internationalen Zug- und Busverkehr. Eine verträglichere Abwicklung des Flugverkehrs ist mit einer effizienteren, klimaschonenderer Flugzeugflotte oder mit dem Ersatz von fossilen Treibstoffen durch nachhaltige Alternativen (Sustainable Aviations Fuels SAF) möglich.

Bei den indirekten THG-Emissionen des internationalen Personenverkehrs sind die Einflussmöglichkeiten der Stadtverwaltung Zürich allerdings beschränkter als beim Pendel- und Freizeitverkehr im Inland. Die hohe, zunehmende Klimawirkung des Fliegens zeigt jedoch die Wichtigkeit, den internationalen Personenverkehr klimaschonender zu gestalten. Die Stadtverwaltung will ihren Handlungsspielraum maximal nutzen und dazu eine Strategie zum internationalen Reiseverkehr mit Fokus Flug erarbeiten. Zudem soll eine belastbare und zeitlich möglichst hoch aufgelöste Datengrundlage zum Flugverkehr geschaffen werden.

Aktueller Stand

Jährlich mit dem Flugzeug zurückgelegte Kilometer pro Einwohner*in

Anteil «sustainable aviation fuels» im Flugverkehr

Hauptziele

Die THG-Emissionen im internationalen Personen­verkehr werden reduziert.