Zum Hauptinhalt springen

CCS Klärschlammverwertungsanlage Werdhölzli

Fortschritt

  • Ausarbeitung
  • Geplant
  • Laufend
  • Abgeschlossen

Lead paragraph

In der Klärschlammverwertungsanlage (KSV) am Standort Werdhölzli werden pro Jahr rund 90 000 t entwässerter Klärschlamm aus den Abwasserreinigungsanlagen des Kantons Zürich verbrannt. Dabei entstehen jährlich rund 22 000 t CO2, die über den Kamin an die Umwelt abgegeben werden. Da Klärschlamm biologischen Ursprungs ist, gilt das bei der Verbrennung verursachte CO2 als 100 % klimaneutral. Bei der Abscheidung und langfristigen Speicherung von CO2 aus der Klärschlammverwertungsanlage entstehen deshalb sogenannte Negativemissionen. Gemäss einer Machbarkeitsstudie kann bei der CO2-Abscheidung aus dem Rauchgas der Klärschlammverwertungsanlage ein Wirkungsgrad von rund 90 % erreicht werden. Das heisst, es können jährlich rund 20 000 t CO2 abgeschieden werden. Davon können 94 % oder rund 18 800 t CO2 dauerhaft gespeichert werden. Sie gelten als Negativemissionen.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Klimaschutzwirkung

    jährliche Einsparung (Negativemissionen): 20'000 t CO2

  • Umsetzung bis

    2028

  • Typ

    Projekt
  • Kosten des Projekts

    einmalig: CHF 35'474'000
    jählich: CHF 14'212'000

Zuständige Organisationseinheit(en)

Letzte Aktualisierung 02.12.2024